Parodontologie in Innsbruck - Stadtteil Wilten

Die Entstehung einer Parodontitis

Durch die Nahrungsaufnahme entstehen natürliche Beläge, die regelmäßig durch eine gründliche, regelmäßige Zahnreinigung entfernt werden müssen. Bleiben die Beläge, bilden sich sogenannte Plaque-Bakterien, die in das Zahnfleisch gelangen und sich vermehren. Die körpereigene Reaktion wehrt die schädlichen Bakterien normalerweise ab. Sind diese Bakterien allerdings in der Überzahl oder ist das Immunsystem geschwächt, lassen sich die Bakterien durch die häusliche Mundhygiene nicht mehr ausreichend beseitigen. Die Folge: Das Zahnfleisch entzündet sich.

Die Auswirkungen der Erkrankung

Immer mehr Menschen erkranken an einer Parodontitis. Zunächst unentdeckt kann diese Erkrankung den ganzen Körper beeinflussen. Es handelt sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates, bei der das Gewebe um den Zahn erkrankt ist, wodurch es zum Zahnverlust kommen kann. Parodontitis ist eine Infektionskrankheit, die als Folge von Belägen auf den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen entsteht. Unbehandelt schwächt sie das Immunsystem dauerhaft. Bakterien gelangen leichter in die Blutbahn und sind Auslöser für weitere Erkrankungen. Das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall steigt nachweislich an. Auch Gelenkprobleme können die Folge einer unbehandelten Parodontitis sein. Ebenso steht der Diabetes nachweislich in einer Wechselbeziehung zu einer aktiven Parodontitis.

 

Die Parodontologie – Joachim Krauß M.Sc. in Innsbruck

Kontakt

Salurner Straße 15 (2 Stock)
6020 Innsbruck

Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:30 - 16:00

Dienstag 10:00 - 13:00 14:30 - 18:00

Mittwoch 08:00 - 12:00

Donnerstag 10:00 - 13:00 14:30 - 18:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.