Hilfe bei Kieferfehlstellungen, Zähneknirschen und mehr in Innsbruck

Funktionsdiagnostik

Den Mund zu öffnen und zu schließen, zuzubeißen oder zu kauen – all diese Bewegungen erscheinen als völlig selbstverständlich. Doch dahinter steckt ein komplexer Mechanismus, in dem Ober- und Unterkiefer, Gelenke, Muskeln und Zähne zusammenarbeiten müssen. Wir Zahnmediziner sprechen in dem Zusammenhang vom Kausystem. Aber Kieferfehlstellungen und Zähneknirschen können ebenso zu Störungen dieses Systems führen wie unpassend gewordene Füllungen oder Schäden an den Kauflächen.

Die Folgen von Störungen des Kausystems

Die damit verbundenen Beschwerden werden unter dem Oberbegriff ‚Craniomandibuläre Dysfunktion‘ (CMD) zusammengefasst. Dazu zählen zum Beispiel Gesichts-, Kiefer-, Kopf- und Zahnschmerzen, ein ‚Knacken‘ der Kiefergelenke oder Probleme, den Mund weit zu öffnen. Wenn solche Symptome vorliegen, wenden wir die Funktionsanalyse unter Zuhilfenahme des K7-Systems an, um die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu ermitteln. Sie beinhaltet eine manuelle und instrumentelle Untersuchung, zu der auch die elektromyographische Aufzeichnung Ihrer Kaumuskelaktivität zählt.

               

Funktionsdiagnostik und Therapie bei Joachim Krauß M.Sc. in Innsbruck

Kontakt

Salurner Straße 15 (2 Stock)
6020 Innsbruck

Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:30 - 16:00

Dienstag 10:00 - 13:00 14:30 - 18:00

Mittwoch 08:00 - 12:00

Donnerstag 10:00 - 13:00 14:30 - 18:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.